Identity area
Reference code
Title
Date(s)
- 2000 (Creation)
Level of description
Extent and medium
1 PDF-Datei mit 57 Seiten
Context area
Name of creator
Biographical history
Repository
Archival history
Immediate source of acquisition or transfer
Content and structure area
Scope and content
Die doppelte Funktion der ISAD(G), nämlich als genuiner Verzeichnungsstandard, dort wo es keine
nationalen Regelungen gibt, und als Instrument zum internationalen
Austausch von Verzeichnungsinformationen, wird deutlicher formuliert. Die
ISAD(G) wollen nationale, regionale oder von einzelnen Archivverwaltungen
erarbeitete Regelungen nicht ersetzen, sondern ergänzen oder Leitlinie für
ihre Formulierung sein. Ein Beispiel für diese Interpretation der ISAD(G) ist
die jüngst von der Landesarchivdirektion erarbeitete Verzeichnungsrichtlinie
für die staatlichen Archive in Baden-Württemberg2. Die ISAD(G) in der
vorliegenden Form sind die Basis für „Encoded Archival Description“ (EAD),
die als technisches Werkzeug zur Onlinerepräsentation von
Verzeichnungsergebnissen dienen kann – die Nutzung von EAD als
internationales Austauschformat für Online-Findmittel wird dadurch
unterstützt.